Vor gut zwei Jahren legte Schwester Isabel Stroehl ihre Prüfung als onkologische Fachkraft ab. Die berufsbegleitende Weiterbildung dauerte zwei Jahre und fand in Jena an der Universitätsklinik statt. Jetzt, zwei Jahre später, lud sie die Teilnehmer/innen des aktuellen Lehrgangs gemeinsam mit ihrem Weiterbildungsleiter Andreas Meyer ein, sich das onkologische Rehazentrum der Klinik an der Weißenburg anzuschauen.
- Patientenzimmer mit Hotelcharakter
„Wow, wie im Hotel“, sagt eine Patientin, die, gerade angekommen, ihre Zimmertür öffnet. Sie bezieht eines der frisch renovierten Patientenzimmer, die erst vor kurzem fertiggestellt wurden. Das Zimmer ist hell, eine verschiebbare Zwischenwand bringt etwas mehr Privatsphäre in das Zwei-Bett-Zimmer. Jeder Patient hat einen eigenen Flachbildfernseher und Telefon am Bett.
- Motivierte Mitarbeiter sind das beste Qualitätsmanagement
Ohne Zertifikat läuft heutzutage nichts mehr. Auch Kliniken müssen sich regelmäßig den strengen Kontrollen stellen. Diesen unabhängigen Überprüfungen, den sogenannten Zertifizierungs- und Überwachungsaudits, stellt sich die Klinik an der Weißenburg seit vielen Jahren. Mit Erfolg. Und dennoch liegt immer etwas „Spannung“ in der Luft, wenn das Auditoren-Team das Haus betritt.
- Fahrradpedale statt Gaspedal: Bikeleasing als weiteres Gesundheitsangebot
Für die Mitarbeiter der Klinik an der Weißenburg lag in diesem Jahr ein besonderes „Ei“ im Osternest: Ein Leasingangebot für ein Dienstrad. Ob herkömmliches Fahrrad, E-Bike oder Pedelec spielt dabei keine Rolle, die Mitarbeiter/innen haben die Wahl. Diverse Gesundheitsangebote gab und gibt es in der Klinik bereits, z.B. Salattage, Bewegungsangebote oder einen Zuschuss zum Fitnessstudio. „Jetzt legen wir noch eins obendrauf“, so Geschäftsführer Joachim Abrolat.
- Chefarztwechsel im Rheumazentrum der Klinik an der Weißenburg
Die Rheumatologische Fachklinik in Weißen hat ein neues Gesicht: Dr. Sylke Schneider trat am 1. April die Nachfolge von Dr. Jochen Lautenschläger an, der sich Ende März in den Ruhestand verabschiedet hat. „Die Rheumatologie habe ich lieben gelernt, weil es ein Fachgebiet ist, welches uns die Möglichkeit eröffnet, komplex und vielfältig zu diagnostizieren und zu therapieren“, sagt Sylke Schneider. „In den letzten Jahren vollzog sich immer mehr der Wandel hin zu dem Bewusstsein, dass entzündlich-rheumatische Erkrankungen Systemerkrankungen sind. Und Rheumatologie umfasst deshalb mehr als nur schmerzende Gelenke.“
- Schmerztherapie bei Osteoporose
Zum Thema „Spezielle Schmerztherapie bei der Volkskrankheit Osteoporose“ findet im April 2021 eine Online-Schmerzkonferenz statt. Gerade bei dieser Erkrankung ist der Blick auf zu beachtende Wechselwirkungen mit einer schon bestehenden Medikation der Grund- und (häufig vorliegenden) Begleiterkrankungen zu richten. Ganz im Sinne der interdisziplinären Zusammenarbeit muss bei der Schmerztherapie der Osteoporose eine gezielte Abstimmung zwischen den Behandlern erfolgen.
- Online-Schmerzkonferenz: Trigeminusneuralgie
Die Trigeminusneuralgie, eine Form des Gesichtsschmerzes, ist gekennzeichnet durch blitzartig einschießende Schmerzen und ist eine der schmerzhaftesten Erkrankungen. Die klassische medikamentöse Therapie mit Carbamazepin und Oxcarbazepin ist seit vielen Jahren durch zahlreiche pharmakologische Innovationen erweitert worden. Neben diesen bietet die Neurochirurgie Verfahren, welche die Krankheitsursachen beseitigen und somit den Patienten wieder eine lebenswerte Teilhabe in der Gesellschaft ermöglichen.
- Nach Weiterbildung zurück im Rehazentrum: Fachschwester für Onkologie ist nun auch Praxisanleiterin
„Bei Prüfungen gibt es keine Routine. Ich war genauso aufgeregt wie das letzte Mal“, gab Isabel Stroehl im Kreis ihrer Kolleginnen zu. Das war vor wenigen Tagen, als sie sich der Prüfung zur Praxisanleitung stellte. Das „letzte Mal“ war vor knapp einem Jahr im Januar 2020, als sie ihre berufliche Weiterbildung zur „Fachschwester für Onkologie“ am Universitätsklinikum Jena absolvierte. Die Praxisanleitung schob sie gleich hinterher, „...weil ich einmal im Lernprozess drin war." Beide Prüfungen hatten es in sich, und beide legte die gelernte Krankenschwester mit hervorragenden Noten ab. „Die Zeit des Lernens ist in unserem Beruf nie vorbei“, ist sich Isabel Stroehl sicher. „Dennoch bin ich froh, dass der Druck weg ist und ich mich wieder voll auf meine Arbeit mit den Patienten konzentrieren kann.“
- Ausbildung mit Bestnoten bestanden: Klinik freut sich über neue Mitarbeiterin
Im August 2018 begann Bettina Weniger ihre Ausbildung als Kauffrau im Gesundheitswesen in der Klinik an der Weißenburg. Nun hat sie ihre Ausbildung beendet - mit Bestnoten.
Für Geschäftsführer Dr. Joachim Abrolat gab es gar keine Frage, die bisherige Auszubildende zu übernehmen.
- Corona-Impfung für Rheumapatienten
Mit dem Ausbruch der Corona- Pandemie waren viele Rheumapatienten verunsichert, ob sie aufgrund ihrer Medikamente besonders gefährdet seien und ihre Therapie besser unterbrechen sollten. Jetzt häufen sich die Fragen bezüglich der Impfung, mit denen Dr. med. Jochen Lautenschläger, Chefarzt und Rheumatologe der Klinik an der Weißenburg, fast täglich im Fachkrankenhaus oder während der Rheumasprechstunde konfrontiert wird.
„Die Aufklärung der Patienten ist sehr wichtig. Sie müssen wissen, welche Impfstoffe für sie in Frage kommen und welche nicht. Hier lasse ich Frau Privatdozentin Dr. Rebecca Fischer-Betz zu Wort kommen, die die Informationen zur Corona-Impfung in einem sehr verständlichen Video der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) zusammengefasst hat.
Schauen Sie selbst: Hier geht es zum Video.
- Keine Einschränkung bei Reha: Behandlungen trotz Corona in vollem Umfang möglich
Ihre Rehabilitationsmaßnahme ist bewilligt. Und nun? Sie trauen sich nicht, Ihre Reha anzutreten aus Angst, sich mit dem Corona- Virus anzustecken oder nur eine abgespeckte Maßnahme zu bekommen? Im Rehazentrum der Klinik an der Weißenburg haben wir uns den neuen Anforderungen gestellt, um Ihnen die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Niemand muss befürchten, nur eine eingeschränkte Therapie zu erhalten. Alle medizinischen Behandlungen sind in vollem Umfang möglich.
- Ärmel hoch - Heimbewohner werden geimpft
Am gestrigen Dienstag hieß es im Pflegeheim der Klinik an der Weißenburg „Ärmel hoch“. Insgesamt 33 Bewohnerinnen und Bewohner erhielten die erste Dosis des Corona-Impfstoffes. „Ich habe fast nichts gespürt, nur, dass es kalt war am Arm“, bemerkt Johanna Lemser, eine der Ersten, die geimpft wurden.
- Erstes Live-Seminar für Ärzte
Niedergelassene Ärzte und Klinikärzte müssen sich regelmäßig fortbilden und diese Fortbildungen anhand von CME-Punkten nachweisen. Die Corona-Pandemie stellt die Anbieter ärztlicher Fortbildungen, Referenten und Teilnehmer nun vor neue Herausforderungen.