Online-Schmerzkonferenz: Trigeminusneuralgie

Die Trigeminusneuralgie, eine Form des Gesichtsschmerzes, ist gekennzeichnet durch blitzartig einschießende Schmerzen und ist eine der schmerzhaftesten Erkrankungen. Die klassische medikamentöse Therapie mit Carbamazepin und Oxcarbazepin ist seit vielen Jahren durch zahlreiche pharmakologische Innovationen erweitert worden. Neben diesen bietet die Neurochirurgie Verfahren, welche die Krankheitsursachen beseitigen und somit den Patienten wieder eine lebenswerte Teilhabe in der Gesellschaft ermöglichen.

Nach Weiterbildung zurück im Rehazentrum: Fachschwester für Onkologie ist nun auch Praxisanleiterin

„Bei Prüfungen gibt es keine Routine. Ich war genauso aufgeregt wie das letzte Mal“, gab Isabel Stroehl im Kreis ihrer Kolleginnen zu. Das war vor wenigen Tagen, als sie sich der Prüfung zur Praxisanleitung stellte. Das „letzte Mal“ war vor knapp einem Jahr im Januar 2020, als sie ihre berufliche Weiterbildung zur „Fachschwester für Onkologie“ am Universitätsklinikum Jena absolvierte. Die Praxisanleitung schob sie gleich hinterher, „...weil ich einmal im Lernprozess drin war." Beide Prüfungen hatten es in sich, und beide legte die gelernte Krankenschwester mit hervorragenden Noten ab. „Die Zeit des Lernens ist in unserem Beruf nie vorbei“, ist sich Isabel Stroehl sicher. „Dennoch bin ich froh, dass der Druck weg ist und ich mich wieder voll auf meine Arbeit mit den Patienten konzentrieren kann.“ 

Ausbildung mit Bestnoten bestanden: Klinik freut sich über neue Mitarbeiterin

Im August 2018 begann Bettina Weniger ihre Ausbildung als Kauffrau im Gesundheitswesen in der Klinik an der Weißenburg. Nun hat sie ihre Ausbildung beendet - mit Bestnoten.
Für Geschäftsführer Dr. Joachim Abrolat gab es gar keine Frage, die bisherige Auszubildende zu übernehmen.

Corona-Impfung für Rheumapatienten

Mit dem Ausbruch der Corona- Pandemie waren viele Rheumapatienten verunsichert, ob sie aufgrund ihrer Medikamente besonders gefährdet seien und ihre Therapie besser unterbrechen sollten. Jetzt häufen sich die Fragen bezüglich der Impfung, mit denen Dr. med. Jochen Lautenschläger, Chefarzt und Rheumatologe der Klinik an der Weißenburg, fast täglich im Fachkrankenhaus oder während der Rheumasprechstunde konfrontiert wird.

„Die Aufklärung der Patienten ist sehr wichtig. Sie müssen wissen, welche Impfstoffe für sie in Frage kommen und welche nicht. Hier lasse ich Frau Privatdozentin Dr. Rebecca Fischer-Betz zu Wort kommen, die die Informationen zur Corona-Impfung in einem sehr verständlichen Video der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) zusammengefasst hat. 


Schauen Sie selbst: Hier geht es zum Video.

 

Keine Einschränkung bei Reha: Behandlungen trotz Corona in vollem Umfang möglich

Ihre Rehabilitationsmaßnahme ist bewilligt. Und nun? Sie trauen sich nicht, Ihre Reha anzutreten aus Angst, sich mit dem Corona- Virus anzustecken oder nur eine abgespeckte Maßnahme zu bekommen? Im Rehazentrum der Klinik an der Weißenburg haben wir uns den neuen Anforderungen gestellt, um Ihnen die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Niemand muss befürchten, nur eine eingeschränkte Therapie zu erhalten. Alle medizinischen Behandlungen sind in vollem Umfang möglich.

Ärmel hoch - Heimbewohner werden geimpft

Am gestrigen Dienstag hieß es im Pflegeheim der Klinik an der Weißenburg „Ärmel hoch“. Insgesamt 33 Bewohnerinnen und Bewohner erhielten die erste Dosis des Corona-Impfstoffes. „Ich habe fast nichts gespürt, nur, dass es kalt war am Arm“, bemerkt Johanna Lemser, eine der Ersten, die geimpft wurden.

Erstes Live-Seminar für Ärzte

Niedergelassene Ärzte und Klinikärzte müssen sich regelmäßig fortbilden und diese Fortbildungen anhand von CME-Punkten nachweisen. Die Corona-Pandemie stellt die Anbieter ärztlicher Fortbildungen, Referenten und Teilnehmer nun vor neue Herausforderungen.

Risiko Rheuma

Am Mittwoch, dem 02. Dezember, findet in Kooperation mit der Pfizer Pharma GmbH eine virtuelle Arztfortbildung zum Thema „Risiko Rheuma“ statt.

Schmerzkonferenz: Ernährung bei chronisch entzündlichen Erkrankungen

Chronische Entzündungsprozesse spielen bei so gut wie jeder Erkrankung eine Rolle, darunter auch rheumatische Erkrankungen, Adipositas, Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Gicht und Darmerkrankungen. Fast alle Autoimmunkrankheiten münden in chronische Entzündungen. Grundsätzlich ist zwischen akuten und chronischen Entzündungen zu unterscheiden. 

Schreckgespenst Borreliose?

"Die Borreliose ist eine Erkrankung, die seit Jahren mit Mythen behaftet ist und damit aus meiner Sicht derzeit auf eine der häufigsten Fehldiagnosen beruht. Dieses Phänomen resultiert meist aus mangelnder Erfahrung mit der Erkrankung und/oder falscher Zuordnung von Symptomen", sagt Dr. med. Josef Teuber, FA für Innere Medizin, Rheumatologie, Endokrinologie und Ärztlicher Direktor der Klinik an der Weißenburg in einem Interview.

Rezept der Woche: Vegane Pfannkuchen

Ob als Hauptmahlzeit oder Dessert - Pfannkuchen sind lecker und man kann sie süß oder herzhaft zubereiten.

Rezept der Woche: Hirsesalat

Haben Sie Lust, mal etwas Neues auszuprobieren? Wie wäre es denn mit einem Hirsesalat? Gerade jetzt im Sommer ist er z.B. beim Grillen eine tolle Alternative zu anderen Beilagen oder als Hauptspeise ein sommerlich leichter Genuss.

Kann es Rheuma sein? Klinik an der Weißenburg wirbt mit Linienbus für Früherkennung

Rheuma ist eine Erkrankung mit vielen Gesichtern und deshalb nicht leicht zu erkennen. Niemand weiß das so gut wie die Betroffenen selbst, die oft eine jahrelange Krankengeschichte hinter sich haben, bis überhaupt jemand an Rheuma denkt und die Krankheit eindeutig diagnostiziert werden kann. Rechtzeitig erkannt, kann der zerstörerische Prozess verlangsamt werden. 

Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser Kontaktformular

Wir benutzen Cookies

Essentielle Cookies

Die essentiellen Cookies sind immer aktiv. Ohne diese funktioniert die Webseite nicht. Die essentiellen Cookies erfüllen alle Richtlinien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.

Optionale Cookies

Einige Anwendungen können aber nur mit Hilfe von Cookies gewährleistet werden, die Ihre Daten auch in unsichere Drittstaaten weiterleiten könnten. Für diese Anwendungen gelten deren Bestimmungen zum Datenschutz:

  • Google reCaptcha (Kontaktformular)
  • Google Maps (Anfahrt)
  • Mamoto (Webanalyse)
  • YouTube (Videos)

Mehr dazu, was Cookies sind und wie sie funktionieren, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu?