Am Mittwoch, dem 02. Dezember, findet in Kooperation mit der Pfizer Pharma GmbH eine virtuelle Arztfortbildung zum Thema „Risiko Rheuma“ statt.
- Schmerzkonferenz: Ernährung bei chronisch entzündlichen Erkrankungen
Chronische Entzündungsprozesse spielen bei so gut wie jeder Erkrankung eine Rolle, darunter auch rheumatische Erkrankungen, Adipositas, Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Gicht und Darmerkrankungen. Fast alle Autoimmunkrankheiten münden in chronische Entzündungen. Grundsätzlich ist zwischen akuten und chronischen Entzündungen zu unterscheiden.
- Schreckgespenst Borreliose?
"Die Borreliose ist eine Erkrankung, die seit Jahren mit Mythen behaftet ist und damit aus meiner Sicht derzeit auf eine der häufigsten Fehldiagnosen beruht. Dieses Phänomen resultiert meist aus mangelnder Erfahrung mit der Erkrankung und/oder falscher Zuordnung von Symptomen", sagt Dr. med. Josef Teuber, FA für Innere Medizin, Rheumatologie, Endokrinologie und Ärztlicher Direktor der Klinik an der Weißenburg in einem Interview.
- Rezept der Woche: Vegane Pfannkuchen
Ob als Hauptmahlzeit oder Dessert - Pfannkuchen sind lecker und man kann sie süß oder herzhaft zubereiten.
- Rezept der Woche: Hirsesalat
Haben Sie Lust, mal etwas Neues auszuprobieren? Wie wäre es denn mit einem Hirsesalat? Gerade jetzt im Sommer ist er z.B. beim Grillen eine tolle Alternative zu anderen Beilagen oder als Hauptspeise ein sommerlich leichter Genuss.
- Kann es Rheuma sein? Klinik an der Weißenburg wirbt mit Linienbus für Früherkennung
Rheuma ist eine Erkrankung mit vielen Gesichtern und deshalb nicht leicht zu erkennen. Niemand weiß das so gut wie die Betroffenen selbst, die oft eine jahrelange Krankengeschichte hinter sich haben, bis überhaupt jemand an Rheuma denkt und die Krankheit eindeutig diagnostiziert werden kann. Rechtzeitig erkannt, kann der zerstörerische Prozess verlangsamt werden.
- Covid-19-Tests: Bisher einhundert Prozent negativ
Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist Thüringen von der Corona-Pandemie weitgehend verschont geblieben. Dennoch drängt Dr. Joachim Abrolat, Geschäftsführer der Klinik an der Weißenburg, darauf, nun endlich alle Mitarbeiter zu testen.
- "Tipp der Woche" auf facebook gestartet
Wie desinfiziere ich meine Hände richtig? Was gehört in die Reiseapotheke? Wann ist ein Zeckenstich gefährlich?
Unser „Tipp der Woche“ gibt Ihnen ab sofort nützliche Hinweise zu unterschiedlichen Themen.
- Neue Patientenbetten für mehr Komfort und Sicherheit
Für Patienten ist es die Ruhestätte, für die Pflegekräfte ein Teil ihres Arbeitsplatzes: das Krankenhausbett. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen, um einerseits die Mitarbeiter vor Überlastung und ungesunder Körperhaltung zu schützen, andererseits die Patienten vor Unfällen zu bewahren und ihnen einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen.
- Aufforderung an Patienten zur Einhaltung von Hygienemaßnahmen
Aufgrund der aktuellen Situation durch das Corona- Virus müssen auch wir in unserer Klinik zu besonderen hygienischen Maßnahmen greifen, um die Gesundheit aller Patienten, Bewohner und Mitarbeiter nicht zu gefährden.
- Rheumatherapie in Coronazeiten
Hat die Coronapandemie Einfluss auf meine Erkrankung?
Das fragen sich derzeit viele Rheumapatienten. Und bin ich aufgrund der Erkrankung oder der Medikamente, die meine Krankheit in Schach halten, besonders gefährdet? Wir sprachen mit Chefarzt Dr. med. Jochen Lautenschläger, Rheumatologe an der Klinik an der Weißenburg.
- Trotz Corona: Behandlungen im Rheumazentrum weiterhin möglich
Corona hat uns fest im Griff. Dennoch „schlafen“ auch andere Erkrankungen nicht, sondern müssen behandelt werden. Unsere Rheumaklinik steht deshalb weiterhin für Patienten mit akuten Rheumaschüben offen.
- Lesen bildet. Wir sind Lesepate
PC, Tablet, Smartphone – sie sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wir werden überflutet von Bildern, Videos und Botschaften – je schriller, desto besser.
Es ist schwierig, diese Fülle nach Wahrheit und Inhalt zu filtern. „Mit ihrer objektiven Berichterstattung ohne reißerische Aufmachung regt die Tageszeitung dazu an, sich selbst ein Urteil zu bilden“, findet Dr. Joachim Abrolat, Geschäftsführer der Klinik an der Weißenburg. „Und wir brauchen selbständig denkende Menschen.“