Covid-19-Tests: Bisher einhundert Prozent negativ

Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist Thüringen von der Corona-Pandemie weitgehend verschont geblieben. Dennoch drängt Dr. Joachim Abrolat, Geschäftsführer der Klinik an der Weißenburg, darauf, nun endlich alle Mitarbeiter zu testen.

"Tipp der Woche" auf facebook gestartet

Wie desinfiziere ich meine Hände richtig? Was gehört in die Reiseapotheke? Wann ist ein Zeckenstich gefährlich?

Unser „Tipp der Woche“ gibt Ihnen ab sofort nützliche Hinweise zu unterschiedlichen Themen.

Neue Patientenbetten für mehr Komfort und Sicherheit

Für Patienten ist es die Ruhestätte, für die Pflegekräfte ein Teil ihres Arbeitsplatzes: das Krankenhausbett. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen, um einerseits die Mitarbeiter vor Überlastung und ungesunder Körperhaltung zu schützen, andererseits die Patienten vor Unfällen zu bewahren und ihnen einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen.

Aufforderung an Patienten zur Einhaltung von Hygienemaßnahmen

Aufgrund der aktuellen Situation durch das Corona- Virus müssen auch wir in unserer Klinik zu besonderen hygienischen Maßnahmen greifen, um die Gesundheit aller Patienten, Bewohner und Mitarbeiter nicht zu gefährden.

Rheumatherapie in Coronazeiten

Hat die Coronapandemie Einfluss auf meine Erkrankung?

Das fragen sich derzeit viele Rheumapatienten. Und bin ich aufgrund der Erkrankung oder der Medikamente, die meine Krankheit in Schach halten, besonders gefährdet? Wir sprachen mit Chefarzt Dr. med. Jochen Lautenschläger, Rheumatologe an der Klinik an der Weißenburg.  

Trotz Corona: Behandlungen im Rheumazentrum weiterhin möglich

Corona hat uns fest im Griff. Dennoch „schlafen“ auch andere Erkrankungen nicht, sondern müssen behandelt werden. Unsere Rheumaklinik steht deshalb weiterhin für Patienten mit akuten Rheumaschüben offen.

Lesen bildet. Wir sind Lesepate

PC, Tablet, Smartphone – sie sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wir werden überflutet von Bildern, Videos und Botschaften – je schriller, desto besser.
Es ist schwierig, diese Fülle nach Wahrheit und Inhalt zu filtern. „Mit ihrer objektiven Berichterstattung ohne reißerische Aufmachung regt die Tageszeitung dazu an, sich selbst ein Urteil zu bilden“, findet Dr. Joachim Abrolat, Geschäftsführer der Klinik an der Weißenburg. „Und wir brauchen selbständig denkende Menschen.“

Corona - eine gefährliche Virusfamilie

Die Corona- Virus- Familie besteht aus einer Vielzahl verschiedener Viruserreger, die teilweise tier- oder menschenspezifische Krankheiten auslösen können. Manche Virusstämme sind vom Tier auf den Menschen übertragbar, was etwa bei dem derzeitigen SARS-CoV-2 bei Beginn der derzeitigen Pandemie in China nachgewiesen scheint. Die Bezeichnung Corona-Virus leitet sich von seinem Aussehen unter dem Elektronenmikroskop ab, wo es mit seinen Spikes an der Virusoberfläche wie eine Krone (lat.: Corona) imponiert.

Corona - Risikogruppe Rheumatiker

„Rheuma ist eine Erkrankung aus der Vielzahl von Autoimmunerkrankungen. Das Gefährdungspotenzial nach einer Corona-Virusinfektion ist aus mehreren Gründen bei diesen Patienten als besonders ernst einzuschätzen“, erläutert PD Dr. med. habil. Josef Teuber, Rheumatologe an der Klinik an der Weißenburg in Uhlstädt-Kirchhasel.

RheumaKongress wird verschoben

Im Juni 2020 sollte der 1. Thüringer Rheumakongress in Erfurt stattfinden, gemeinsam organisiert vom Universitätsklinikum Jena und der Klinik an der Weißenburg GmbH. Nun durchkreuzt die SARS-CoV-2-Pandemie unsere Pläne und stellt uns alle vor bisher unbekannte Herausforderungen.

Besuchsverbot in der Klinik - Rheumaambulanz weiter offen

„Kein Zutritt für Besucher“ heißt es seit Freitag in der Klinik an der Weißenburg. „Dieses Verbot dient in erster Linie dem Schutz unserer Mitarbeiter, Patienten und Heimbewohner, für die wir verantwortlich sind“, begründet Dr. Joachim Abrolat die Entscheidung, die Kliniktüren für die Öffentlichkeit geschlossen zu halten. „Darüber hinaus haben wir sämtliche Veranstaltungen im Haus abgesagt“, so der Geschäftsführer der Klinik weiter. Dazu zählen neben den Freizeitveranstaltungen für die Patienten auch Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte und Klinikpersonal.

Arztfortbildung: Das bio-psycho-soziale Krankheitsfolgenmodell

Steht die Behinderung bzw. die Gesundheitsprobleme eines Menschen in Zusammenhang mit dessen Umwelt- und sozialen/persönlichen Faktoren? Stehen diese vielleicht sogar in Wechselwirkung zueinander? Wie kann der Erkrankte sich in die Gesellschaft integrieren bzw. wieder eingebunden werden? 

TENS in der Schmerztherapie

Die TENS-Methode wurde in den 1970er Jahren entwickelt. Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS; englisch transcutaneous electrical nerve stimulation) ist eine elektromedizinische Reizstromtherapie mit mono- oder (meist) biphasischen Rechteckimpulsen (Wechselstrom), die vor allem zur Behandlung von Schmerzen (Analgesie) und zur Muskelstimulation eingesetzt wird.

Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser Kontaktformular

Wir benutzen Cookies

Essentielle Cookies

Die essentiellen Cookies sind immer aktiv. Ohne diese funktioniert die Webseite nicht. Die essentiellen Cookies erfüllen alle Richtlinien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.

Optionale Cookies

Einige Anwendungen können aber nur mit Hilfe von Cookies gewährleistet werden, die Ihre Daten auch in unsichere Drittstaaten weiterleiten könnten. Für diese Anwendungen gelten deren Bestimmungen zum Datenschutz:

  • Google reCaptcha (Kontaktformular)
  • Google Maps (Anfahrt)
  • Mamoto (Webanalyse)
  • YouTube (Videos)

Mehr dazu, was Cookies sind und wie sie funktionieren, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu?